![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Angertal 1.8.2009
Region: Seehöhe: 1.600 - 1.610 m.
Kleinflächiges, basenreiches Hangquellmoor in enger Verzahnung mit einer Wildheumahd 470m SO der Rockfeldalm.
Kennzeichen: Das Biotop wird im N von einer Forststraße begrenzt. Im O, S und W steht es mit einer Hochgraswiese in engem Kontakt. Die Vegetation spiegelt den hydrologischen Standortsgradienten wider. Weite Teilbereiche werden von Braun-Segge beherrscht. Die oberen Biotopbereiche sind weiter mit Horsten der Rispensegge durchsetzt. Unterhalb einer kleinen Hangstufe ergeben sich nährstoffreiche, vernässte Situationen mit Sumpfdotterblume. Im Umfeld punktueller Hangquellwasseraustritte ist eine dichte Moosschicht ausgebildet (bis zu 90%). Das Biotop wird gemeinsam mit der unterhalb (S) gelegenen Wildheumahd einschürig bewirtschaftet. Eine Torfschicht (weitgehend zersetzt) ist verschiedenmächtig ausgebildet. Im Zentralteil erreicht diese bis zu ca. 20 cm. Rote-Liste-Arten: Kronlattich (RL: 5). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Kleinseggenried, ahemerob bis oligohemerob - 1.4.3.1. |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Lafental • Rockfeldalm |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Angertal
Kleinseggenried, ahemerob bis oligohemerob - Hangquellmoor 09/0632
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r9-632m1