![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Gadauner Hochalm, Angertal 1.8.2009
Region: Seehöhe 1.800 - 2.350m.
Eine beweidete Zwergstrauchheide im Gebiet der Gadaunerer Hochalm.
Kennzeichen: Das Biotop nimmt aufgrund der intensiven Beweidung in großen Teilbereichen den Charakter eines Weiderasens mit dominantem Vorkommen des Borstgrases an (subsum. Biotoptyp Magerweide höherer Lagen). Unter den Zwergsträuchern tritt die Rostrote Alpenrose nur in Teilbereichen bestandsbildend in Erscheinung. Größere Teilbereiche werden auch von Alpen-Rauschbeere und Heidelbeere (subsum. Biotoptyp Zwergstrauchbestand ohne Alpenrose), in exponierter Kuppenlage auch von Gämsheide (subsum. Biotoptyp Gämsheideteppich) bestimmt. Das gesamte Biotop ist durch charakteristische Weidegangeln und ein bewegtes, buckeliges Relief gekennzeichnet. Die Deckung durch Flechten und Moose ist erheblich. Vereinzelt treten Gruppen von Krüppelfichten mit einer Höhe bis zu 5m auf. Auf flachgründigem Substrat und über anstehendem Fels treten aufgrund der (kleinräumig) basenreichen Gesteinsunterlage zahlreiche Kalkzeiger in Erscheinung. Im Bereich von Viehlägern findet sich eine Alpen-Ampferflur. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) - Alpenrosenheide, bodensauer - 3.4.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Gadauner Hochalm • Kalkbretterkopf |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Vorderschneeberg/Angertal
Alpenrosenheide - Zwergstrauchheide 09/0646
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r9-646a3