![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Angertal 24.6.2010
Region: Seehöhe: 1.710m.
Quellflur 620m SSW der Rockfeldalm (Anm.: unterhalb der Baldaufhütte).
Kennzeichen: Das Biotop umfasst weitläufige, aus einer felsigen Hangstufe entspringende Quellwasseraustritte welche den N angrenzenden namenlosen Gebirgsbach speisen. Die Vegetationsbedeckung variiert in den Teilbereichen. Im Durchschnitt ergibt sich eine Deckung von ca. 50%. Die oberen (S) Teilbereiche werden typgemäß von überrieselten Fels- und Schuttfluren unter Vorherrschaft von Moosen und Fetthennen-Steinbrech eingenommen. Im S bildet die Rost-Segge weitläufige, lückige Bestände aus (subsum. Rostseggenhalde). Aufgrund der basenreichen Gesteinsunterlage finden sich zahlreiche weitere Kalkzeiger. Große Biotopteile werden von Weiden (untergeordnet auch von Grün-Erlen) locker bestanden. Die vegetationsreicheren Bereiche werden vom Weidevieh genutzt, wodurch es zur Ausbildung nährstoff- und hochstaudenreicher Nassgallen kommt. Der Übergang in die N angrenzenden Grünerlengebüsche gestaltet sich fließend. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Silikatquellflur - 1.2.1.3.0 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Lafental • Rockfeldalm |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Angertal
Alpine Silikatrasen - Silikatquellflur 09/0647
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
r9-647q1