Zentralalpen bei Gastein | |||
|
Die Gesteinsformationen der Hohen Tauern und so auch des Gasteinertales sind einigermaßen kompliziert. Magmatische wie metamorphe Gesteine bilden die Hohen Tauern, umgeben von Kalkgebirge. Um den Aufbau der Gesteinsschichten einigermaßen zu verstehen, ist die Kenntnis der Gesteine und Mineralien unerlässlich. Dabei werden neben der allgemein gültigen Mineralnamen auch solche seit Jahrhunderten gebräuchlichen Bergmannsnamen, wie Zinkblende, Flussspat, Zinnober usw. verwendet. Dokumentiert sollen hier auch Minerale werden, die nur als mikroskopische Gesteinsgemengteile oder als seltene Akzessorien in Erscheinung treten. Entsprechende Fotos stammen überwiegend von Einheimischen, deren Fachkenntnis bzgl. der Vorkommen der verschiedensten Mineralien im Gasteinertal unübertroffen scheint.
Minerale sind mit wenigen Ausnahmen feste, anorganische Elemente oder Elementverbindungen.
Sie haben eine definierte Atomstruktur und eine chemische Zusammensetzung, die innerhalb fester
Grenzen variiert. Die Einteilung der Mineralien orientiert sich nach chemischen Kriterien, wie in der Tabelle -
Mineralsystematik - angeführt.
Zur gezielten Suche von Gesteinen und Mineralien eignet sich auch die Auswahl über das Lupen-Sypmbol -
Die Kristalle werden in der Mineralogie in 7 Kristallsysteme und 32 Symmetrieklassen eingeteilt.
Skizzen dazu sind auf der Seite → Kristallsysteme - einzusehen.
Siehe auch das Register → Gesteine - . . .
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Mineralogie : Klassifikation der Mineralien -
• Gesteinskunde : Eruptivgesteine - Plutonite, Vulkanite • Gesteinskunde : Metamorphe Gesteine - • Gesteinskunde : Sedimentgesteine - • Geologie : Zentralalpen - Geolog. Übersicht |
Panoptikum - | - Naturbilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Wanderwege | Tiere | Pflanzen | Ökologie | Geologie | Biotope |
Gesteine/Mineralien im Gasteinertal
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
s-index