![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gneis-Randzone - Silberpfennig |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Kl. Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Gneis . Kalkmarmor |
---|
Bis hoch hinauf besteht der Kl. Silberpfennig aus Gneis. Im Gipfelbereich ist ein gut sichtbares Kalkmarmorband aufgelagert, dem Glimmerschiefer und letztlich Quarzit folgt. |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Kl. Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Glanzschiefer |
---|
Der Gipfelbereich selbst besteht aus Quarzit und Disthenschiefer. Darunter liegt phyllonisierter Gneis. |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Kl. Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Kalkmarmor |
---|
Der Gneis wird von einem Kalkmarmorband unterbrochen. Danach folgt Glanzschiefer und neuerlich ein phyllonisierter Gneis. |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Kl. Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Gneis |
---|
Der Kleine Silberpfennig ist aus Gneis aufgebaut. Im Gipfelbereich schließt ein Kalkmarmorband die Gneisformation ab. |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Kl. Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal - Gesteinsformation
Gneis-Randzone/Silberpfennig Ost-Kamm
© by Anton Ernst Lafenthaler
tf4-sil1k