![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gneis-Randzone - Silberpfennig |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Karbonatquarzit . Gneis |
---|
Das Karbonatquarzitband wird hier westlich von P.2531 vom Gneis unterbrochen. Der Gipfel P.2531 selbst besteht aus Karbonatquarzit, gegen Osten zu folgt ein schmales Dolomitband und danach wieder Quarzit mit eingelagertem Kalkglimmerschiefer und Kalkphyllit. |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Karbonatquarzit |
---|
Die Anhöhe P.2531 besteht aus Karbonatquarzit, welcher sich nach Westen fortsetzt und unterhalb des Glimmerschiefers des Silberpfenniggipfels zu liegen kommt. Dabei liegt an der tiefsten Stelle am Grat eine Schicht Gneis frei. |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal - Gesteinsformation
Gneis-Randzone/Silberpfennig Ost-Kamm
© by Anton Ernst Lafenthaler
tf4-sil1r