![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gneis-Randzone - Stubnerkogel |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Tischkogel/Zitterauer Scharte, Bad Gastein 2019
Quarzit . Granitgneis |
---|
Die Zitterauer Scharte (=Jungerscharte), welche bereits im Granitgneis liegt und die Grenze zur sedimentären Hülle darstellt, zeigt uns Übergangszonen, wo der phyllonitisierte Granitgneis aufhört und der sedimentogene Quarzit beginnt. Hier finden wir somit Quarzitlagen teils sedimentogener, teils gneisphyllonitischer Herkunft, deren Unterscheidung nicht ohne weiteres möglich ist. Die über dem Gneis lagernden Quarzite und Marmorkalke bilden in der Zitterauer Scharte einen "Buckel". Wandert man die Straße Richtung Stubnerkogel, so ist am nördlich Bereich der Zitterauer Scharte noch eine Schwarzphyllitlage auszumachen. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Tischkogel/Zitterauer Scharte, Bad Gastein 2019
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Tischkogel/Zitterauer Scharte, Bad Gastein 2019
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Tischkogel/Zitterauer Scharte, Bad Gastein 2019
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Tischkogel/Zitterauer Scharte, Bad Gastein 2019
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsformation
Gneis-Randzone/Stubnerkogel/Zitterauer Scharte - Quarzit/Gneis
© by Anton Ernst Lafenthaler
tf4-stu3b