![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klammkalkzone West |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Huberalm, Gasteinertal 2013
Klammkalk 1.240 m Sh |
---|
Die Huberalm-Hütte liegt noch im Klammkalk (auf ca. 1250 m Seehöhe) an der Grenze zum Serizit-Quarz-Schiefer, welcher sich hier bis hinauf auf die Drei Waller erstreckt. In diesem Bereich taucht die Klammkalkwalze von Klammstein tunnelförmig nach WNW unter die QBP-Serie ein. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Huberalm, Gasteinertal 2013
Serizitquarzschiefer - Huberalm 1.310 m Sh |
---|
Am Weg oberhalb der Huberalm (Huberalm) auf ca. 1.310 m Sh liegt Serizitquarzschiefer / Geröllschiefer frei, welcher bis auf 1.240 m Seehöhe hinunter verfolgbar ist. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Huberalm, Gasteinertal 2013
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Huberalm, Gasteinertal 2013
Geröllschiefer bei ca. 1.230 m Sh |
---|
Die besten Aufschlüsse in den Geröllschiefern finden sich zwischen Huber Alm und Drei-Wallner-Kapelle, teils in Bergsturzblockwerk, teils im Anstehenden. Graue und grüne Serizitquarzschiefer und Feinbreccie, häufig mit bunten Farben (leuchtend grün, rot, violett) und mit rosa Quarzgeröllen liegen derzeit infolge eines Murenabganges südwestlich der Huberalm frei. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Huberalm, Gasteinertal 2013
Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Gasteinertal
Gesteinstypen der QBP-Serie |
---|
Graue und grüne Serizitquarzschiefer und Feinbreccie, Geröllschiefer mit Gangquarz, Quarzit, Graphitquarzit, Dolomit, Serizitschiefer und Schwarzphyllit in Bindemittel aus Serizitschiefer, Serizitquarzschiefer, Serizitchloritphyllit kommen hier vor. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Huberalm, Gasteinertal 2013
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Huberalm, Gasteinertal 2013
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsformation
Klammkalkzone/Nordrahmenzone
© by Anton Ernst Lafenthaler
tf9-w1h2