Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Geologie/Gasteinertal - Gesteinsformation
Tf9 - Geologie/Gasteinertal: Nordrahmenzone West/Sandstein-Breccien-Zone
Gasteinertal, Bernkogel   Nordrahmenzone West

Zentralalpen . Gasteinertal

Nordrahmenzone West

Sandstein-Breccien-Zone

Gasteinertal, Hahnbalzköpfl © Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Hahnbalzköpfl, Dorfgastein 2013

Schwarzphyllit
Die Westflanke beim Hahnbalzköpfl besteht aus Schwarzphyllit - gut aufgeschlossen unterhalb des Gipfelkreuzes. Hier liegt auch die Grenze zum Kalkglimmerschiefer, der den Bernkogel aufbaut.

Gasteinertal, Hahnbalzköpfl © Bildnachweis: Anton Lafenthaler . Hahnbalzköpfl, Dorfgastein 2013

Diabasschiefer mit Ilmenit-Relikten - Seehöhe 1.840m
Am Kamm nördlich vom Hahnbalzköpfl findet man weniger mechanisch widerstandsfähige, primär kleinkörnige und vor allem dünnere Diabaslagen innerhalb der bildsamen Schieferpakete (Schwarzphyllite etc.). Sie sind stark umkristallisiert und leiten zu Grünschiefern über. Sie sollen als Diabasschiefer bezeichnet werden. - Quelle: Exner.
Flyschartiger Sandstein am Hahnbalzköpfl auf 1.860m Sh
Proben des flyschartigen Sandsteines vom Hahnbalzköpfl und vom Hahnbalzköpfl-N-Kamm erweisen sich freisichtig als graue bis schwarze, eben- bis krummflächig parallelschiefrige Feinbreccien mit deutlicher Lineation, die zugleich die Faltenachse darstellt. Bis 7 mm lange Hellglimmerblättchen und bis 15 mm lange, farblose linsenförmige Komponenten (Feldspate, Gesteinsbruchstücke) sind parallel zur Lineation des Gesteines elongiert. Schwarze Tonschieferlinsen erreichen Längen von 10 cm. Dunkle Knoten von einigen mm Durchmesser (Tonschieferbröckelchen) sind sehr häufig und mit ihrer Zunahme geht das Gestein stellenweise in Schwarzphyllite über. - Quelle: Exner
Geologie im Gasteinertal, Nordrahmenzone

Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsformation
Nordrahmenzone West/Sandstein-Breccien-Zone - Hahnbalzköpfl
© by Anton Ernst Lafenthaler
tf9-w2f1