![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karten-Vorschau |
Die "grauen" Pfeile ermöglichen die Navigation zur nächstgelegenen Karte!
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
Ausschnitt aus KOMPASS Wanderkarte Nr. 40 "Gasteiner Tal-Goldbergruppe", Lizenznr. 40-0103-L
Hölltorkern |
Der Hölltorkern zeigt eine bei Mallnitz untertauchende Walze, die im Gebiete des Anlauf-, Kötschach- und Großarltales an Breite zunimmt.
Obertags baut der porphyrische Granitgneis große Teile des Hölltorkernes auf, wie zum Beispiel das Gebiet
Gamskarlspitze - Göttingerspitze - Grünecker See - Kleiner Tauernsee, das Anlauftal um die Radeck Almen, den Gipfel des Rauchzaglkogels, dem Glaserer usw. -
Im Ankogelgebiet zieht nach Nordosten die - Ankogel-Mulde - als "Zentrale Schieferserie".
Siehe dazu die Seite - Hölltorkern - des Hochalm-Ankogel-Massivs . . . - Quelle: Ch. Exner, 1957 |
Karte: Verlag der Geolog. Bundesanstalt Wien III. - nach einer Originalzeichnung von Ch. Exner
Zentralgneis der Hohen Tauern (Pennin) |
|
![]() |
Heller Glimmerschiefer - meist mit reicher Porphyroblastese von Granat, Chloritoid, Albit, Turmalin, Biotit, Hornblende, Staurolith, Chlorit, Fuchsit, Pyrit u. a. Ferner porphyroblastenreiche Paragneise, Phyllite, Quarzite, Graphitquarzite, Graphitphyllite, Grünschiefer, Schwarzphyllite, Granatquarzite und kalkreiche Hornblendebiotitgneise (Jungpaläozoikum und Älter) |
![]() |
Forellengneis - klein- bis mittelkörniger Granitgneis mit elliptisch geformten Glimmerfasern (vom Zentralgranit intrudiertes Altkristallin) |
![]() |
Granitgneis - mit Vormacht des Kalifeldspates. Oft grobkörniger Augengneis und porphyrischer Gneisgranit (Metamorpher Zentralgranit) |
Reste des Altkristallins (Pennin) |
|
![]() |
Aplitisch gebänderte Hornblendegneis und Biotitplagioglasgneis - Epidotamphibolit und zugehörige regressiv metamorpher Grünschiefer (Prasinit) und Floitit. Häufig sind aplitische Injektionen und Mischgesteine, Bändergneis, Riesenlagengneis, Randgneis (polymetamorphes, altes Schieferdach des Zentralgranits) |
Quartär |
|
![]() |
Moräne |
![]() |
Moränenwall - im allgemeinen |
![]() |
Moränenwall - aus der Zeit um das Jahr 1850 |
![]() |
Talalluvionen - und Gehängeschutt |
![]() |
Schuttkegel |
![]() |
Abgerutschte Gesteinsmassen |
Relevante Themen zur geolog. Karte : |
• Geologische Übersicht - Hohe Tauern bei Gastein
• Hochalm-Ankogel-Massiv - Tektonische Einheiten • Geologischer Querschnitt bei Gastein - Westflanke • Zentrale Schieferserien - Quermulden • Siglitzlappen - Zentralgneis • Text zur geolog. Karte → Hölltorkern . . . • Text zur geolog. Karte → Hölltorkogel . . . • Text zur geolog. Karte → Tischlerkar . . . • Text zur geolog. Karte → Oberes Gamskarl . . . • Text zur geolog. Karte → Palfnerkar . . . |
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend den Publikationen von
Christof Exner entnommen.
Er war als Geologie von 1946 bis 1955 im Gasteinertal wissenschaftlich tätig.
Gasteinertal - Geologie
Karte Hölltorkern - Hölltorkogel
© Anton Lafenthaler
tmp-ank3