![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karten-Vorschau |
Die "grauen" Pfeile ermöglichen die Navigation zur nächstgelegenen Karte!
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
Ausschnitt aus KOMPASS Wanderkarte Nr. 40 "Gasteiner Tal-Goldbergruppe", Lizenznr. 40-0103-L
Gneisrandzone/Tauernschieferhülle |
Im Gebiet der Gadaunerer Hochalm, Eckelgrube, Erzwies kommt der Gneis (Siglitzlappen) an die Oberfläche.
Das Kalk-Marmor-Band quert das Gasteinertal nach Osten und kommt bei der Poserhöhe und weiter am Flugkopf wieder zum Vorschein.
Die Gadauner Hochalmen liegen somit über Gneis, getrennt von Kalkmarmor-Dolomit-Schichten.
Die Türchlwand wird bereits zur Gänze der Tauernschieferhülle zugerechnet.
Siehe dazu die Seite - Gneis-Randzone - Erzwies/Türchlwand . . . - Quelle: Ch. Exner, 1957 |
Karte: Verlag der Geolog. Bundesanstalt Wien III. - nach einer Originalzeichnung von Ch. Exner
Periphere Schieferhülle (nicht aplitisch injiziert) |
|
![]() |
Dunkler Glimmerschiefer - und Schwarzphyllite, kalkarme Glanzschiefer mit Einlagerungen von Graphitquarzit, Serizitchloritpyhllit, Serizitquarzit, häufig reich an Porphyroblasten und mitunter in Zentralgneisnähe aplitisch injiziert. |
![]() |
Prasinit Grünschiefer - Bündnerschiefer. |
![]() |
Serpentin und Serpentinbegleitsteine (Talk-, Chlorit- und Aktinolithschiefer) - Bündnerschiefer. |
![]() |
Kalkglimmerschiefer Kalkphyllit, mit dünnen Quarzitlagen und Kalkmarmorbänken - Bündnerschiefer. |
![]() |
Kalkmarmor - Bündnerschiefer bzw. Trias. |
![]() |
Dolomitbreccie - Liasbreccie - Bündnerschiefer. |
![]() |
Dolomitmarmor - (Trias) |
![]() |
Quarzit - (Trias) |
![]() |
Quarzit - teilweise konglomeratisch (Perm-Untertrias) |
Zentralgneis der Hohen Tauern (Pennin) |
|
![]() |
Hyprider Granitgneis - mit Vormacht des Albits; Siglitzlappen (Metamorpher Zentralgranit; wahrscheinlich variszisch intrudiert, alpidisch metamorphosiert und remobilisiert). |
Quartär |
|
![]() |
Talalluvionen - und Gehängeschutt |
![]() |
Schuttkegel |
![]() |
Abgerutschte Gesteinsmassen |
![]() |
Abgerutschte Gesteinsmassen - unter Wahrung des Schichtverbandes |
![]() |
Erratische Gneisblöcke - Höchstgelegene Gneisblöcke im Bereich der Glimmerschiefer etc. |
![]() |
Gehängebreccie - mit Kalksinterzement (im Lafental - interstadial) |
![]() |
Moräne |
![]() |
Moränenwall - aus der Zeit um das Jahr 1850 |
![]() |
Moränenwall - aus der Zeit um das Jahr 1820 |
![]() |
Moränenwall - im allgemeinen |
Zugehörige Themen zur Karte : |
• Geologische Übersicht - Hohe Tauern bei Gastein
• Geologischer Querschnitt bei Gastein - Westflanke • Gneisrandzone I - IV - Westflanke • Text zur geolog. Karte → Türchlwand . . . • Text zur geolog. Karte → Rührkübel/Lafental . . . • Text zur geolog. Karte → Kalkbretterkopf . . . • Text zur geolog. Karte → Lafental . . . • Text zur geolog. Karte → Eckelgrube . . . • Text zur geolog. Karte → Nachtkarwand . . . • Text zur geolog. Karte → Rettenwandalm . . . |
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend den Publikationen von
Christof Exner entnommen.
Er war als Geologie von 1946 bis 1955 im Gasteinertal wissenschaftlich tätig.
Gasteinertal - Geologie
Gneisrandzone - Gadaunerer Hochalm
© Anton Lafenthaler
tmp-gad1