![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karten-Vorschau |
Die "grauen" Pfeile ermöglichen die Navigation zur nächstgelegenen Karte!
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ausschnitt aus KOMPASS Wanderkarte Nr. 40 "Gasteiner Tal-Goldbergruppe", Lizenznr. 40-0103-L
Hölltorkern . Gasteiner Mulde |
Die - Ankogel Mulde - trennt den Hölltorkern vom Hochalmkern, die - Gasteiner Mulde - den Hölltorkern vom Siglitzlappen.
In den tektonisch tieferen Lagen der Gneiswalze des Hölltorkernes geht der porphyrische Granitgneis allmählich in porphyrischen Gneisgranit über.
Der Hölltorkern reicht vom Korntauern, Römerkopf, Knallkar zum Hölltorkogel und Tischlerkar bis in die Hintere Prossau mit
dem Keeskogel im hinteren Kötschachtal. Das Hörkar wird bis zum Hohen Stuhl von der Gasteiner Mulde aufgebaut.
- Quelle: Ch. Exner, 1957 |
Karte: Verlag der Geolog. Bundesanstalt Wien III. - nach einer Originalzeichnung von Ch. Exner
Zentralgneis der Hohen Tauern (Pennin) |
|
![]() |
Heller Glimmerschiefer - meist mit reicher Porphyroblastese von Granat, Chloritoid, Albit, Turmalin, Biotit, Hornblende, Staurolith, Chlorit, Fuchsit, Pyrit u. a. Ferner porphyroblastenreiche Paragneise, Phyllite, Quarzite, Graphitquarzite, Graphitphyllite, Grünschiefer, Schwarzphyllite, Granatquarzite und kalkreiche Hornblendebiotitgneise. |
![]() |
Granosyenitgneis - Romatedecke des Hochalm-Ankogelmassivs (vom Zentralgranit intrudiertes Altkristallin) |
![]() |
Forellengneis - klein- bis mittelkörniger Granitgneis mit elliptsich geformten Glimmerfasern (vom Zentralgranit intrudiertes Altkristallin) |
![]() |
Granitgneis - mit Vormacht des Kalifeldspates. Oft grobkörniger Augengneis und porphyrischer Gneisgranit (Metamorpher Zentralgranit) |
![]() |
Amphibolit - zusammen mit Hornblendegneis, Biotitplagioklasgneis, Grünschiefer und Floitit (vom Zentralgranit intrudiertes Altkristallin) |
Quartär |
|
![]() |
Moräne |
![]() |
Moränenwall - im allgemeinen |
![]() |
Moränenwall - aus der Zeit um das Jahr 1850 |
![]() |
Talalluvionen - und Gehängeschutt |
![]() |
Schuttkegel |
![]() |
Abgerutschte Gesteinsmassen |
Relevante Themen zur geolog. Karte : |
• Geologische Übersicht - Hohe Tauern bei Gastein
• Hochalm-Ankogel-Massiv - Tektonische Einheiten • Zentrale Schieferserien - Quermulden • Siglitzlappen - Zentralgneis • Text zur geolog. Karte → Hölltorkern . . . • Text zur geolog. Karte → Hörkar . . . • Text zur geolog. Karte → Korntauern . . . |
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend den Publikationen von
Christof Exner entnommen.
Er war als Geologie von 1946 bis 1955 im Gasteinertal wissenschaftlich tätig.
Gasteinertal - Geologie
Hölltorkern - Radeckalm
© Anton Lafenthaler
tmp-nas2