Karten-Vorschau |
Die "grauen" Pfeile ermöglichen die Navigation zur nächstgelegenen Karte!
Ausschnitt aus KOMPASS Wanderkarte Nr. 40 "Gasteiner Tal-Goldbergruppe", Lizenznr. 40-0103-L
Siglitzlappen |
Der Siglitzlappen wird in etwa begrenzt vom Stubnerkogelgebiet, der Miesbichlscharte (Angertal), dem Silberpfenniggebiet bzw. der Erzwies, der Bockhartscharte, dem Gebiet unterhalb vom Schareck (ab 1.700m Sh - Mallnitzer Mulde) und im Osten vom Radhausberg (Gasteiner Mulde). Der Siglitzlappen entspricht somit im Wesentlichen dem Siglitztal, dem Bockhartgebiet und der Erzwies. Im Osten wird er von der - Gasteiner Mulde - im Süden von der - Mallnitzer Mulde - begrenzt. |
Karte: Verlag der Geolog. Bundesanstalt Wien III. - nach einer Originalzeichnung von Ch. Exner
Zentralgneis der Hohen Tauern (Pennin) |
|
Heller Glimmerschiefer - meist mit reicher Porphyroblastese von Granat, Chloritoid, Albit, Turmalin, Biotit, Hornblende, Staurolith, Chlorit, Fuchsit, Pyrit u. a. Ferner porphyroblastenreiche Paragneise, Phyllite, Quarzite, Graphitquarzite, Graphitphyllite, Grünschiefer, Schwarzphyllite, Granatquarzite und kalkreiche Hornblendebiotitgneise. | |
Granosyenitgneis - Romatedecke des Hochalm-Ankogelmassivs (vom Zentralgranit intrudiertes Altkristallin) | |
Granitgneis - mit Vormacht des Kalifeldspates. Oft grobkörniger Augengneis und porphyrischer Gneisgranit (Metamorpher Zentralgranit) | |
Quartär |
|
Moräne | |
Moränenwall - im allgemeinen | |
Talalluvionen - und Gehängeschutt | |
Schuttkegel | |
Abgerutschte Gesteinsmassen | |
Schieferhülle der Hohen Tauern (Pennin) |
|
Kalkmarmor | |
Kalkglimmerschiefer Kalkphyllit, mit dünnen Quarzitlagen und Kalkmarmorbänken | |
Quarzit - teilweise konglomeratisch (Perm-Untertrias) |
Zugehörige Themen zur Karte : |
• Geologische Übersicht - Hohe Tauern bei Gastein
• Gneisrandzone III - Silberpfennig • Siglitzlappen - Hochalm-Ankogel-Massiv • Text zur geolog. Karte → Gneisrandzone I - IV . . . • Text zur geolog. Karte → Bockharttal . . . • Text zur geolog. Karte → Silberpfennig/Ost-Kamm • Text zur geolog. Karte → Silberpfennig/SW-Kamm • Text zur geolog. Karte → Erzwies . . . |
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend den Publikationen von
Christof Exner entnommen.
Er war als Geologie von 1946 bis 1955 im Gasteinertal wissenschaftlich tätig.
Gasteinertal - Geologie
Siglitzlappen - Bockharttal
© Anton Lafenthaler
tmp-sig1