Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Geologie - Hohe Tauern/Gasteinertal
Tp4 - Zentralalpen/Gasteinertal: Gneis-Randzone/Rettenwandalm
Gasteinertal, Hohe Tauern  Geologie : Gasteinertal

Hohe Tauern . Gasteinertal

Gneis-Randzone

... Rettenwandalm ...

Die Rettenwand Alm liegt südlich der Gadauner Hochalmen und ist über die Forststraße im Angertal aus zu erreichen. Über der Rettenwand Alm liegen Dolomitschollen, ferner in einem Bachriss südwestlich der Skihütte ein 8 m mächtiger Dolomit zwischen Quarzit und Bändermarmor.
Im Gebiete östlich der Rettenwand Alm - Wegkreuzung Karteisen Wald - ist der Kalkmarmorzug 20 m mächtig. Westlich schwillt er im Gebiete - Eckelguben - Erzwies - Mitterasten - bedeutend an. Bei der Rettenwand Alm sieht man, daß das Kalkmarmorband an der Verwerfung östlich absinkt.

Profil: Rettenwandalm, Angertal © Anton Ernst Lafenthaler - Rettenwandalm, Gasteinertal 2018

Die "tektonische Mischserie in kalkphyllitischem Gewande" (4) zwischen den Kalkmarmorlagen gelegen, zeigen einzelne, tektonisch ausgewalzte Linsen und Flasern; flasrige Kalkphyllite, Serizitquarz, Rauhwacke, Dolomit, Kalkmarmor mit Tremolit; fuchsitführender Kalkglimmerschiefer und Karbonatquarzit.
Der Paragneis (aus Sedimentiten gewordener Gneis) entspricht hier einen quarzreichen Zweiglimmerplagioklasgneis. Paragneis kann vom Orthogneis im Handstück nicht unterschieden werden, wohl aber im Gelände, wenn sedimentäre Bildungen in der Umgebung auszumachen sind.
Im Hochalm-Ankogelmassiv gibt es stellenweise über dem Granitgneis mächtige Paragneise und Amphibolite. Sie werden als Altkristallin bezeichnet, weil sie älter sind als der Granitgneis.

Profil: Rettenwandalm/Lafental/Gasteinertal
Tafel VI, Fig.7 - Detailprofil aus der sedimentären Randzone im NW des
Hochalm-Ankogel-Massiv nach Christof Exner (1956) - Blick vom Karteisenwald nach Südwesten.

1 a - Granitgneis, 1 b - phyllonitisierter Gneis mit Weißschieferlagen, 3 a - Quarzit, 3 b - Graphitquarzit,
4 - tektonische Mischserie in kalkphyllitischem Gewande, 5 - Kalkmarmor, 9 - Schwarzphyllit, 10 - Gehängeschutt, Moräne

GneisGneis SchwarzphyllitSchwarzphyllit QuarzitQuarzit ParagneisParagneis
KalkmarmorKalkmarmor DolomitHauptdolomit TalalluvionenTalalluvionen ParagneisPhyllonisierter,
granitischer Gneis

Profil: Rettenwandalm, Angertal © Anton Ernst Lafenthaler - Rettenwandalm, Gasteinertal 2018

Profil: Rettenwandalm/Lafental/Gasteinertal
Tafel VI, Fig.7 - Detailprofil aus der sedimentären Randzone im NW des
Hochalm-Ankogel-Massiv nach Christof Exner (1956) - orig. (Blick vom Mitterasteinkopf nach NO).

Blick vom Mitterastenkopf nach NO

Profil: Rettenwandalm, Angertal © Anton Ernst Lafenthaler - Rettenwandalm, Gasteinertal 2018

. . . Gesteinsschichten im Detail . . .

Pfeil
Bild der gewünschten Region anklicken!

Sedimentären Randzone im NW des Hochalm-Ankogel-Massivs
Rettenwandalm, Gasteinertal Rettenwandalm, Gasteinertal Rettenwandalm, Gasteinertal Rettenwandalm, Gasteinertal
Schwarzphyllit . Kalkmarmor . Paragneis . Quarzit . Gneis
Zur geol. Karte ...
Gneisrandzone, Türchlwand - Gadaunerer Hochalm
Gadaunerer Hochalm

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend dem Buch
"Erläuterungen zur Geologische Karte der Umgebung von Gastein" von Christof Exner, Wien 1957 - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.

Geologie im Gasteinertal
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Naturbilder, Gasteinertal - Naturbilder

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fungi Animalia Plantae Ökologie Wanderwege Steine/Minerale Biotope

Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal - Gesteinsprofil
Gneis-Randzone/Rettenwandalm
© Anton Ernst Lafenthaler
tp4-rett