![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geologie : Gasteinertal |
Der Grat vom Großen zum Kleinen Silberpfennig ist gut begehbar und die Schichten gut zu studieren. An
der Südseite fällt der Silberpfennig steil ab, an der Nordseite hingegen im Gebiet der Erzwies
ist er flach auslaufend.
Die dem Granitgneis auflagernden Quarzite im Silberpfenniggebiet sind reich mineralisiert.
Auf der Erzwies baut Quarzit mit dünnen Glimmerschieferlagen die Basis der Kalkmarmorplatte über dem Granitgneis auf. An einigen Stellen tritt der Quarzit fensterförmig unter dem Kalkmarmor zutage.
Aus dem Silberpfenniggebiet streichen die linsenförmigen Vorkommen von Dolomit und Rauhwacke in Begleitung von Quarzit und Kalkmormor hinunter ins Angertal. Sie queren das Gasteinertal bei Remsach.
© Anton Lafenthaler - Erzwies, Gasteinertal 2018
![]() |
Tafel VI, Fig.6 - Detailprofil aus der sedimentären Randzone im NW des Hochalm-Ankogel-Massivs nach Christof Exner (1956) - Nordhang; Blick von der Erzwies nach Süden |
1 a - Granitgneis (Augengneis und Aplitgneis),
1 b - Weißschiefer (phyllonitisierter Granitgneis) mit Porphyroblasten von Disthen und Chloritoid,
1 c - phyllonisierter Granitgneis,
2 - Paragneis und Biotitglimmerschiefer,
3 a - Quarzit mit Chloritoidporphyroblasten und Disthenschiefer,
3 b - Quarzit,
4 - Dolomitmarmor,
5 - Kalkmarmor,
6 a - Karbonatquarzit
6 b - Kalkglimmerschiefer und Kalkphyllit
![]() | Gneis | ![]() | Paragneis | ![]() | Kalkmarmor |
![]() |
Glanzschiefer/Phyllite | ![]() | Quarzit | ||
![]() |
phyllonisierter, granitischer Gneis | ![]() | Glimmerschiefer |
Das Kalk-Marmorband (Hochstegenkalk) zieht vom Kl. Silberpfennig im Osten unterhalb vom Glimmerschiefer des Silberpfenniggipfels nach Westen. Die Gesteinsschichten beim kleinen Silberpfennig gleichen denen des - Stubnerkogels - erst Gneis, dann eine flache Lage Quarzite, darüber die Kalkmarmore und weiter die dunklen und leicht zerfallenden Glanzschiefer und Phyllite. Diese flachen, inselartigen Auflagerungen von Sedimentgesteinen sind als Reste einer ursprünglich geschlossenen Schieferbedeckung erhalten geblieben.
© Anton Lafenthaler - Ost-Kamm Silberpfennig, Gasteinertal 2018
![]() |
Tafel VI, Fig.6 - Detailprofil aus der sedimentären Randzone im NW des Hochalm-Ankogel-Massivs nach Christof Exner (1956) - orig. |
© Anton Lafenthaler - Kl. Silberpfennig, Gasteinertal 2018
© Anton Lafenthaler - Silberpfennig/Ostkamm, Gasteinertal 2018
© Anton Lafenthaler - Gr. Silberpfennig, Gasteinertal 2018
Bild der gewünschten Region anklicken!
Kl. Silberpfennig | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Südflanke | Ostflanke | Nordflanke | Ostgrat |
Silberpfennig | |||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ostgrat | P.2531 | Nordhang | Gr. Silberpfennig |
Zur geol. Karte ... |
![]() |
Bockharttal |
---|
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend dem Buch
"Erläuterungen zur Geologische Karte der Umgebung von Gastein" von Christof Exner, Wien 1957 - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Fungi | Animalia | Plantae | Ökologie | Wanderwege | Steine/Minerale | Biotope |
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal - Gesteinsprofil
Gneis-Randzone/Silberpfennig Ost-Kamm
© 2005 (Rev. 2018) Anton Ernst Lafenthaler
tp4-silb