![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geologie : Gasteinertal |
Der Gamskarkogel im Norden zieht Richtung Süden zur Poserhöhe. Am Fuße des Gamskarkogels liegt von Norden nach Süden die Gadaunerer Schlucht, der Remsachgraben und der Schaiblinggraben, gefolgt von der Poserhöhe. Nordöstlich der Poserhöhe liegt der Toferer Kreuzkogel, südöstlich der Flugkopf.
Gamskarkogel - Toferer Kreuzkogel - Flugkopf (Kötschachtal)
Gadaunerer Schlucht - Remsachgraben - Schaiblinggraben - Poserhöhe
Der Gamskarkogel besteht, wie auch die Schrattwand und der - Frauenkogel - aus
Kalkglimmerschiefer, der sich nach Südosten fortsetzt und Richtung
Toferer Scharte vom Grünschiefer abgelöst wird, durchzogen von Kalkglimmerschieferbänder.
Es folgt wieder eine Schwarzphyllitschicht und weiter in südlicher Richtung,
getrennt durch ein Kalkmarmor-Dolomit-Band, welches in Rauwackebegleitung nach
Südsüdwesten unter die Weißwand streicht ein Granosyenitgneis, auf dem sich auch
das Gästehaus Poser Höhe befindet.
Knapp unterhalb der Poser Höhe liegt ein Chloritserizitschiefer, den man von Remsach
über die Poser Höhe bis zum Flugkopf verfolgen kann.
Nur ein dünnes Kalkmarmorband trennt diesen vom
Granitgneis des Hochalm-Ankogel-Massivs . . .
Chloritserizitschiefer, den man von Remsach über die Poser Höhe zum -
Flugkopf - verfolgen kann.
![]() |
Tafel V - Profil der nördlichen Sedimenthülle mit der Randgneiszone des Hochalm-Ankogel-Massivs nach Christof Exner (1956) |
![]() | Grünschiefer | ![]() | Glimmerschiefer | ![]() | Dolomit / Rauhwacke |
![]() |
Kalkglimmerschiefer / Kalkphyllit | ![]() | Granosyenitischer Gneis | ![]() | Zentralgneis |
![]() | Quarzit - Quarzpyhyllit | ![]() |
phyllonisierter, granitischer Gneis | ![]() | Kalkmarmor |
![]() | Schwarzphyllit |
Wander-Route: Ein Besuch des - Gamskarkogel - über die Poserhöhe führt uns geologisch durch die gesamte Mannigfaltigkeit der Tauern. Dem geologisch Interessierten sei die Route vom Grünen Baum (Kötschachtal) über die - Poser Höhe - und - Toferer Scharte - empfohlen. Der Gamskarkogel besteht aus Kalkglimmerschiefer, die Toferer Scharte liegt im Grünschiefer - Schwarzphyllit, Glimmerschiefer und Grünschiefer wechseln einander ab - die Gamskarschlucht begleitet ein Kalk-Dolomit-Band . . .
Bild der gewünschten Region anklicken!
Tauernschieferhülle - Ostflanke | |
---|---|
![]() |
![]() |
Toferer Scharte Gamskarkogel |
Throneck |
Zur geol. Karte ... |
![]() |
Gamskarkogel |
---|
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend dem Buch
"Erläuterungen zur Geologische Karte der Umgebung von Gastein" von Christof Exner, Wien 1957 - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Fungi | Animalia | Plantae | Ökologie | Wanderwege | Steine/Minerale | Biotope |
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsprofil
Tauernschieferhülle/Ostflanke - Gamskarkogel - Kalkmarmor-Dolomit-Band
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
tp5-ga_po