Tp5 - Zentralalpen/Gasteinertal: Profil - Heidentempel / Schwarzphyllit, Kalkmarmor, Granitgneis
|
Geologie : Gasteinertal |
Hohe Tauern . Gasteinertal
Heidentempel
... Ostflanke Gasteinertal ...
Der Rosskarkogel (= Rosskarkopf) liegt schon auf der Westflanke des Großarltales und zwar südlich
von der Reitalm, wo im Schwarzphyllit des Rosskarkogels kleine Albitporphyroblasten
in großer Menge vorkommen. Hier kommt der mittlere Schwarzphyllitzug dem Granitgneismassiv am nächsten.
Am Grat entlang Richtung Westen gelangt man zum Heidentempel.
Der Heidentempel soll historisch keinerlei nachweisbare Beziehung zu religiösen Kulthandlungen haben.
Er liegt zwischen Glaserer und Schönweidkogel und fällt durch seine mächtige Gneislamelle auf. Auffällig
dabei das isolierte Kalkmarmorband im Granitgneis unter dem Gipfelbereich vom Heidentempel.
|
Tafel V - Profil der nördlichen Sedimenthülle des Hochalm-Ankogel-Massivs nach Christof Exner (1956) |
| Grünschiefer |
| Glimmerschiefer |
| Dolomit / Rauhwacke |
|
Kalkglimmerschiefer / Kalkphyllit |
| Granosyenitischer Gneis |
| Zentralgneis |
| Serpentin |
|
phyllonisierter, granitischer Gneis |
| Kalkmarmor |
| Schwarzphyllit |
| Quarzit/Quarzphyllit |
| |
... Detailprofil der sedimentären Randzone - Ostflanke ...
In der Kötschachtal-Nordflanke findet man Siglitzgneis, wo er als augig-fasriger
Gneis mit viel Muskovit und ohne Kalifeldspatgroßindividuen unter den Glimmerschiefern im
Wildbachtrichter südlich des - Flugkopfes - ansteht.
Zwischen Schönweid Kogel und dem Kalkmarmorband südlich Heidentempel bildet der Siglitzgneis eine
etwa 200 m dicke Lamelle. Das weithin sichtbare Kalkmarmorband südlich vom Heidentempel schwillt lokal
bis zu 20 m an.
In der Scharte südöstlich Heidentempel (Weg Richtung Glaserer) ist es bloß 8 m dick und
zeigt vom Hangenden zum Liegenden folgenden Aufbau:
- Fasriger Siglitzgneis (tektonische Lamelle)
- phyllonitischer Gneis (20 m)
- Serizitphyllit (0,2 m)
- Serizitquarzit (0,2 m)
- Quarzlagergang (0,05 m)
- farbloser Kalkmarmor (1 m)
- grauer Kalkmarmor mit Zwischenlagen farblosen Kalkmarmors (7 m)
- Serizitphyllit (1 m)
- porphyrischer Granitgneis des Hölltorkernes
|
Nördlich des Hochalm-Ankogel-Massivs befinden sich zwischen dem Gasteiner- und Großarltal zwei Gneislamellen,
die ebenfalls aus Granosyenitgneis mit basischen Fischen (Diorite, Floitite, Amphibolite) und Apliten bestehen.
Es handelt sich um die Flugkopfdecke und die Pitzachalm Decke. Größtenteils ist das Gestein stark verschiefert und der
Kalifeldspat in Schachbrettalbit umgewandelt. Es finden sich auch die typischen beinahe regellos körnigen
Granosyenitgneise wie sie in der Romatedecke vorhanden sind, wie z.B. am Kamm zwischen -
Heidentempel - und Rosskar Kogel. Die Übergänge vom gewöhnlichen Granosyenitgneis zu feinschiefrigen Biotit-Epidot-Gneisen,
in denen der gesamte Kalifeldspat schachbrettalbitisiert ist, können an vielen Stellen beobachtet werden.
Nachfolgend das Detailprofil vom Rosskarkogel zum Heidentempel, wobei ab P.2209m dem granosyenitischen Gneis bis P.2226m der
Muskovitglimmerschiefer mit Porphyroblasten von Chlorit, Chloritoid und Albit; Serizitphyllit, Serizitchloritphyllit und Graphitphyllit
folgt. Die Anhöhe des Heidentempel besteht aus phyllonitisiertem Granit- und Albitgneis.
|
Tafel VII - Detailprofil der sedimentären Randzone nördl. des Hochalm-Ankogel-Massiv nach Ch. Exner |
1 a - Granitgneis,
1 b - phyllonitisierter Granit- und Albitgneis,
1 c - granosyenitischer Gneis,
1 d - Amphibolitschollen im Granosyenitgneis,
2 - Muskovitglimmerschiefer mit Porphyroblasten von Chlorit, Chloritoid und Albit; Serizitphyllit, Serizitchloritphyllit und Graphitphyllit
3 a - Quarzit,
3 b - Serizitchloritquarzit,
4 - Dolomitmarmor,
5 - Kalkmarmor,
6 - Kalkglimmerschiefer
8 - Grünschiefer
9a - Schwarzphyllit mit Albitporphyroblasten
9b - Schwarzphyllit,
9c - Schwarzphyllit mit Granitphyllit
| Gneis |
| Kalkglimmerschiefer |
| Altkristallin |
| Kalkmarmor |
| Schwarzphyllit |
| Dolomit |
| granosyenitischer Gneis |
| Quarzit |
| |
|
phyllonisierter, granitischer Gneis |
| Glimmerschiefer |
| |
Zur geol. Karte ... |
|
Flugkopf |
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend dem Buch
"Erläuterungen zur Geologische Karte der Umgebung von Gastein" von Christof Exner, Wien 1957 - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.
Panoptikum - |
|
|
|
|
- Naturbilder |
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsprofil
Heidentempel/Rosskarkogel - Schwarzphyllit, Kalkmarmor, Granitgneis
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
tp5-he_ro