![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geologie : Gasteinertal |
Dieser geologische Querschnitt beschreibt die Fortsetzung der Gesteinschichten nach der Gasteiner Höhe, beginnend beim Mitterastenkopf. Bei der - Nachtkarwand - unterhalb des Mitterastenkopfes und weiter Richtung Süden kommt der Gneis an die Oberfläche, mit teilweise Glimmerschiefer/Paragneis und Dolomitmarmor/Rauwacke. Der Anstieg bis zum Silberpfennigkamm wird wieder gebildet von Kalkmarmor/Dolomit/Rauwacke-Formationen. Hier im Gebiet Erzwies sind die verfallenden Mundlöcher eines einst blühenden - Bergbaues - noch gut zu sehen, auch wenn es in dieser Gegend nicht Gold, sondern Silber, Kupfer, Blei u. a. Minerale waren, die hier abgebaut wurden.
© Anton Lafenthaler . Mitterastenkopf-Silberpfennig 2018
Am Mitterastenkopf lagert Quarzit, Rauhwacke, Dolomit und Kalkmarmor unmittelbar über dem Zentralgneis, wobei hier das Kalkmarmorband frei liegt. Gneislamellen sind aus dem Dach des Massivs in die randliche Schieferhülle eingeschuppt, was hier als Durchgangalm Decke bezeichnet wird. Eine weitere Gneislamelle findet sich auf halber Höhe zwischen - Eckelgrubensee - und der Gasteiner Höhe. Der obere Bockhartsee und das nachfolgende Siglitztal liegt zur Gänze im Zentralgneis des - Hochalm-Ankogel-Massivs - als Teil des Siglitzlappen . . .
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Untere Bockhartsee, Nassfeld 2009
![]() |
Tafel IV - Westrand des Hochalm-Ankogel-Massivs nach Christof Exner (1956) |
![]() | Glimmerschiefer/Paragneis | ![]() | Quarzit/Quarzphyllit | ![]() | Kalkmarmor |
![]() | Dolomitmarmor/Rauhwacke | ![]() | Kalkglimmerschiefer / Kalkphyllit | ![]() | Zentralgneis |
Dem Silberpfenniggebiet folgt der westliche Teil des Hochalm-Ankogel-Massiv
der - Zentralgneis - der Hohen Tauern
Bild der gewünschten Region anklicken!
Gneis-Randzone - III | |||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bockhart | Bockhart/Silberpfennig SW-Kamm | Erzwies |
Zur geol. Karte ... |
![]() |
Bockharttal |
---|
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend dem Buch
"Erläuterungen zur Geologische Karte der Umgebung von Gastein" von Christof Exner, Wien 1957 - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Fungi | Animalia | Plantae | Ökologie | Wanderwege | Steine/Minerale | Biotope |
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsprofil
Gneis-Randzone/Silberpfennig SW-Kamm
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
tp6-si_bo