![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geologie : Gasteinertal |
Dieser geologischer Querschnitt als Teil der Randzone zwischen nördlicher Tauernschieferhülle und Hochalm-Ankogel-Massiv
zeigt die Fortsetzung der Schwarzphyllit-Formation, welche weit nördlich beginnt und südlich des Kalkbretterkopfes mit der -
Gasteiner Höhe - endet.
Es folgen Kalkmarmorschichten abwechselnd mit Quarzit/Quarzphyllit und Dolomitmarmor/Rauwacke,
die direkt dem Gneis aufliegen.
Man kann die geologischen Formationen in diesem Gebiet gut studieren; vom - Ecklgrubensee -
über die Gasteiner Höhe bis hinein zur -
Nachtkarwand - und weiter zum - Silberpfennig - . . .
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Kalkbretterkopf, Gasteinertal
Von der Stanzscharte zieht der Schwarzphyllit bis zum Kalkbretterkopf und weiter bis knapp vor die Gasteiner Höhe. Darauf folgt ein Kalkmarmorband, welches hier frei liegt und bis zum Mitterastenkopf reicht. Darunter findet sich eine Schicht Kalkglimmerschiefer gefolgt vom Gneis des Hochalm-Ankogel-Massivs. Ein ähnliches Kalkmarmorband zieht von der Ecklgrube zum Westkamm des Silberpfennigs mit darunter und teils frei liegenden Quarzit und Quarzphyllitschichten, die hier bizarre Formen annehmen und bis an den - Silberpfennig - heranreichen . . .
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Kalkbretterkopf, Gasteinertal
Steigt man vom Schwalbenkar bzw. knapp vor der Gasteiner Höhe an der Südseite auf den Kalkbretterkopf, so
findet man im Schwarzphyllit zahlreiche Kalkphyllit-Lagen und Albitporphyroblastenschiefer.
Die Gipfelplatte bildet Karbonatquarzit.
Im Abstieg zur Stanzscharte kann die wiederholte Verzahnung
und Abwechslung von Kalkphyllit und Schwarzphyllit beobachtet werden. Nördlich der Scharte findet sich wieder
eine kalkreiche Zone und gegen die Türchlwände zu sind Karbonatquarzite eingestreut.
Die Entscheidung, was den schon Schwarzphyllit oder noch als Kalkglimmerschiefer zu gelten habe ist allerdings rein subjektiv.
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Kalkbretterkopf, Lafental 2018
![]() |
Tafel IV - Westrand des Hochalm-Ankogel-Massivs nach Christof Exner (1956) |
![]() | Schwarzphyllit | ![]() | Quarzit / Quarzphyllit | ![]() | Kalkmarmor |
![]() |
Dolomitmarmor / Rauhwacke | ![]() | Glimmerschiefer / Paragneis | ![]() | Zentralgneis |
![]() | Kalkglimmerschiefer/Kalkphyllit |
An die Tauernschieferhülle schließt am Übergang
zur - Gneisrandzone - der
westliche Teil des Hochalm-Ankogel-Massiv
= Zentralgneis
Bild der gewünschten Region anklicken!
Gneis-Randzone - II | |||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stanzscharte | Kalkbretterkopf | Gasteiner Höhe |
Zur geol. Karte ... |
![]() |
Gadaunerer Hochalm |
---|
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend dem Buch
"Erläuterungen zur Geologische Karte der Umgebung von Gastein" von Christof Exner, Wien 1957 - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Fungi | Animalia | Plantae | Ökologie | Wanderwege | Steine/Minerale | Biotope |
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsprofil - Stanzscharte, Kalkbretterkopf
Gneis-Randzone II - Schwarzphyllit, Karbonatquarzit
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
tp6-st_ka