![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geologie : Gasteinertal |
In diesem Gebiet dominiert der Schwarzphyllit und bildet die Randzone zum Gneisdom. Reichhaltig treten die Dolomite in der W- und NNW-Flanke unter der - Türchlwand - auf. Teils liegen sie als Linsen im Schwarzphyllit, teils im darüber folgenden Kalkglimmerschiefer. Die Dolomitlinsen kommen in analoger Position wieder südlich unter den Türchlwänden zum Vorschein. Das östlichste, hierher zu rechnende Vorkommen befindet sich südlich unter dem Siebenspitz. Die Gadauner Hochalmen liegen bereits über Gneis, getrennt von Kalkmarmor-Dolomit-Schichten.
© Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalmen/Türchlwand 2018
Dieser geologischer Querschnitt als Teil der Randzone zwischen nördlicher Tauernschieferhülle und Gneisdom
zeigt die Schwarzphyllit-Formation, welche unterhalb der Türchlwand auf der Südseite an die Oberfläche
kommt und über die - Stanzscharte - bis zum Kalkbretterkopf reicht.
Der Schwarzphyllit liegt getrennt durch ein Dolomit-Kalkmarmor-Grauwacke-Quarzit-Band dem Gneis
des Hochalm-Ankogel-Massivs auf.
Die Türchlwände mit dem Kirchleitenkogel und der
Schmugglerscharte bis zum Hundskopf bestehen vorwiegend aus einer flachen Gesteinsplatte von
Kalkglimmerschiefer, Grünschiefer, Serpentin und Schwarzphyllit.
© Anton Ernst Lafenthaler - Lafental-Türchlwand 2018
Dolomitschollen liegen an der Basis der Türchlwände zwischen den mittleren Schwarzphyllitzug und der darüber lagernden Kalkglimmer-Grünschiefer-Serie. Bei diesen Dolomitschollen handelt es sich um kleine Quarzit- und Dolomitvorkommen. Sie liegen im Einzugsgebiet des Rauris- und Lafentales, annähernd an der Grenze zwischen dem mittleren Schwarzphyllitzug und der darüber lagernden Kalkglimmerschiefer-Grünschieferserie, häufig in den obersten Schichtlagen der mittleren Schwarzphyllitserie.
![]() |
Tafel IV - Westrand des Hochalm-Ankogel-Massivs nach Christof Exner (1956) |
![]() | Schwarzphyllit | ![]() | Quarzit / Quarzphyllit | ![]() | Kalkmarmor |
![]() | Dolomitmarmor / Rauhwacke | ![]() | Grünschiefer | ![]() | Zentralgneis |
![]() | Kalkglimmerschiefer / Kalkphyllit | ![]() | Serpentin |
An die Tauernschieferhülle schließt am Übergang
zur - Gneisrandzone - der
westliche Teil des Hochalm-Ankogel-Massiv
= Zentralgneis
Bild der gewünschten Region anklicken!
Gneis-Randzone - I | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stanzscharte | Rührkübel | . . . Türchlwand . . . | Schmugglerscharte |
Zur geol. Karte ... |
![]() |
Gadaunerer Hochalm |
---|
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend dem Buch
"Erläuterungen zur Geologische Karte der Umgebung von Gastein" von Christof Exner, Wien 1957 - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Fungi | Animalia | Plantae | Ökologie | Wanderwege | Steine/Minerale | Biotope |
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal: Gesteinsformation
Gneis-Randzone/Türchlwand - Kalkglimmerschiefer, Grünschiefer, Serpentin, Schwarzphyllit
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
tp6-tu_la