![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Bildgalerie . . . |
Wanderweg : Bad Gastein . Graukogelhütte . Reicheben - Palfner Hochalm
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Palfner Hochalm, Bad Gastein 2018
Biotoptyp : Alpenrosenheide, bodensauer |
---|
Die Alpenrosenheide - Biotop 0170 - beginnt nach dem Latschenbestand am Weg zum Palfnersee und liegt auf einer Seehöhe von 1.930 - 2.090m. Das Biotop umgibt den Palfnersee beinahe zur Gänze. Westlich schließt eine mächtige Blockhalde an. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Palfner Hochalm, Bad Gastein 2018
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Palfner Hochalm, Bad Gastein 2018
Die Alpenrosenheide stellt eine extensiv beweidete Alpenrosenheide über Silikatgestein dar, die hier in typischer Ausprägung vorliegt.
Zwergsträucher wechseln sich mit Elementen der Hochlagenweiderasen (Bürstlingsrasen) auf engem Raum mosaikartig ab.
Im Nordteil des Biotops sind einzelne Bäume locker in der Fläche verteilt. Kleinflächig auftretende Windkantengesellschaften
wurden wie Fragmente von Latschen- und Grünerlengebüschen subsumiert. Der Großteil des Bestandes liegt im
Bereich ehemaliger Schutthalden, der Boden ist daher sehr skelett-, z. T. auch blockreich. Ein Wanderweg durchzieht das Biotop.
- Quelle: Biotoptypenkatalog Salzburg |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Palfner Hochalm, Bad Gastein 2018
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Palfner Hochalm, Bad Gastein 2019
Gasteinertal/Zeitenwende
Biotope Gasteins - Biotope erkennen
© Anton Lafenthaler
zo-bi170