![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Bildgalerie . . . |
Wanderweg: Böckstein/Nassfeld - Bockhartsee
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Bockhart, Gasteinertal 2018
Biotoptyp : Alpenrosenheide, bodensauer |
---|
Das entsprechend dem Biotoptypenkatalog Salzburg (Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden 3.4.1.) ausgewiesene - Biotop 0664 - befindet sich westlich vom Unteren Bockhartsee im Anstieg zum Oberen Bockhartsee, inmitten eines Schuttkegels auf 1.900 - 1.945 m Seehöhe, nachdem wir das Biotop Grünerlen, welches ebenfalls vom Wanderweg durchzogen wird verlassen. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Bockhart, Gasteinertal 2018
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Bockhart, Gasteinertal 2018
Merkmale : Das locker entwickelte Alpenrosengebüsch ist homogen in seiner Struktur und Artenzusammensetzung, der randlich durchsetzte Silikatschutt wird subsummiert. Die Deckung ist gleichmäßig hoch, Tritt- und Weideschäden fehlen. Dominante Arten sind die namensgebende Rostrote Alpenrose, Woll-Reitgras und Heidelbeere. Steter floristischer Vertreter ist das Blaue Geißblatt. |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Bockhart, Gasteinertal 2018
Wir kommen nun ins Bergbaugebiet mit Blick
auf den in der Steilstufe befindlichen Stollenaushub vom Bockhart-Unterbaustollen.
Die Römerstraße bzw. der Wanderweg durchzieht das Biotop.
- Quelle: Biotoptypenkatalog Salzburg |
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Bockhart, Böckstein, Gasteinertal 2018
© Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Bockhart, Gasteinertal 2018
Gasteinertal/Zeitenwende
Biotope Gasteins - Biotope erkennen
© Anton Lafenthaler
zo-bi664